Übergabe des Präsidiums beim Militärpolizeiverband Zentralschweiz

Am vergangenen Samstag fand die jährliche Generalversammlung des Militärpolizeiverbandes Zentralschweiz in Vitznau LU statt. Neben den üblichen Traktanden und der anschliessenden Führung durch das einst geheime Artilleriewerk wurde auch ein neuer Präsident gewählt. Heute, am 17. März 2025, erfolgte nun die administrative Übergabe des Präsidiums. Wir danken dem scheidenden Präsidenten herzlich für seine hervorragende Arbeit und sein Engagement!

MPVZ Generalversammlung 2025

Am Samstag, 8. März 2025 fand in Vitznau LU die MPVZ GV 2025 statt. Gestartet wurde mit Kaffee&Gipfeli, danach wurde zur Vereinsversammlung übergegangen. Anschliessend fand eine exklusive Führung durch das einst geheime Artilleriewerk statt. Abgeschlossen wurde der Anlass mit einem Mittagessen tief im Fels.

MPVZ Fachreferat Spionageabwehr 2024

Am Donnerstag, 28. November 2024 fand ein Fachreferat zum Thema Spionageabwehr durch den Dienst für präventiven Schutz der Armee (DPSA) statt. Rund 30 Personen nahmen daran teil. Die Mobiltelefone mussten draussen bleiben. Der DPSA ist anders als der Militärische Nachrichtendienst (MND) nicht für das Beschaffen und Auswerten von bedeutsamen Informationen über das Ausland zuständig, sondern sorgt für die Spionageabwehr im militärischen Bereich.

Foto: VBS/DDPS – Joshua Kropf

MPVZ Weiterbildung MP Spez Det 2024

Am Freitag, 18. Oktober 2024 fand erstmals eine MPVZ Weiterbildung zusammen mit dem Militärpolizei Spezialdetachement statt. Während eines ganzen Tages wurden die Themen Türöffnung, Verhalten in Räumen und Einsatzmedizin gefestigt. 15 Teilnehmende aus acht verschiedenen Militär-/Polizeikorps profitierten von diesem einzigartigen Training und Erfahrungsaustausch.

MPVZ Fahrtraining 2024

Am Samstag, 7. September 2024 fand auf dem ehemaligen Militärflugplatz in Turtmann VS das beliebte MPVZ Fahrtraining statt. Unter der fachkundigen Leitung von erfahrenen Fahr-Instruktoren trainierten die MPVZ-Mitglieder das technische und taktische Fahren unter anderem bei Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h.

MPVZ Ausbildung Taktik, Schiessen und persönliche Sicherheit 2024 – Abgesagt

Am Samstag, 25. Mai 2024 hätte an der interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch LU die nächste MPVZ-Weiterbildung stattfinden. Polizei-Instruktoren hätten die Teilnehmenden in den Themen Taktik, Schiessen und persönliche Sicherheit weitergebildet. Mit einem gemeinsamen Mittagessen wäre der Anlass abgerundet worden. Aufgrund der bevorstehenden Ukraine-Friedenskonferenz musste der Anlass leider kurzfristig abgesagt werden.

MPVZ Fachreferat Kampfmittelbedrohung 2023

Am Donnerstag, 9. November 2023 referierte der stellvertretende Kommandant und Chef Einsatz des Kompetenzzentrums ABC-KAMIR der Schweizer Armee über die «Kampfmittelbedrohung» in Zug vor über 30 MPVZ Mitgliedern und Gästen. Im Anschluss lud der Militärpolizeiverband Zentralschweiz alle Anwesenden zu einem Apéro ein.

MPVZ Ausbildung taktischer Sanitätsdienst 2023

Am Samstag, 23. September 2023 nahmen über ein Dutzend MPVZ Mitglieder an der Weiterbildung „Taktischer Sanitätsdienst TCCC“ teil. Unter der Leitung von Ralf Schreier, Vorstandsmitglied MPVZ, sowie zwei Medic-Instruktoren profitierten die Teilnehmenden von den realitätsnahen Übungsgegenständen des SWISSINT. Zum zMittag gab es feine Grillade und Salate, offeriert vom MPVZ.

MPVZ Fahrkurs 2022

Am Samstag, 24. September 2022 fand in Turtmann VS der gefragte MPVZ Fahrtrainingskurs statt. Mit nicht mehr immatrikulierten Fahrzeugen trainierten ein Dutzend Mitglieder auf der Piste des ehemaligen Militärflugplatzes das technische und taktische Fahren.

MPVZ Ausbildung Taktik & Schiessen 2022

Am Samstag, 26. März 2022 fand an der interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch LU die MPVZ Taktik- und Schiessausbildung statt. Erfahrene Instruktoren trainierten zwei Dutzend MPVZ-Mitglieder in den Bereichen taktisches Verhalten, Schiessen und persönliche Sicherheit.

MPVZ Fachreferat 2021

Am Donnerstag, 4. November 2021 fand in Zug das MPVZ Fachreferat zum Thema „Gewaltschutz“ statt. Dabei erklärte ein Fachmann, wie Gewalttaten verhindert werden können, bevor sie begangen werden. Rund ein Dutzend Mitglieder wohnten dem Anlass bei. Im Anschluss konnte in einem nahe gelegenen Restaurant die Kameradschaft gepflegt werden.

MPVZ Ausbildung Seiltechnik 2021

Am Samstag, 21. August 2021 fand in Wassen UR die MPVZ Ausbildung Seiltechnik statt. Am Morgen erwarben die ein Dutzend Teilnehmenden in Gruppen die notwendigen Seiltechnik-Grundlagen. Am Nachmittag wendeten sie das Gelernte gemeinsam in einer anspruchsvollen Einsatzübung an, bei welcher sie die Insassen eines abgestürzten Fahrzeuges retten mussten.

MPVZ Fachreferat Grossschadenslage

Am Donnerstag, 12. November 2020 referierten im Armeeausbildungszentrum in Luzern die damaligen Einsatzleiter Sanität und Einsatzleiter Polizei/Gesamteinsatzleiter vor rund zwei Dutzend MPVZ Mitgliedern über die Lagebewältigung des Bahnunglücks im Bahnhof Luzern im Jahr 2017.

MPVZ Ausbildung Amok Lage

Zwei Dutzend MPVZ Mitglieder wurden am Samstag, 16. Oktober 2020 auf dem Gelände der interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH) zum Thema „Amok-Lage“ und „taktische Notfallmedizin“ weitergebildet. Behandelt wurden die Themen Annäherung und Gebäudedurchsuchung (unter Einsatz von Farbmunition) sowie der X-ABCDE-Algorithmus.

MPVZ Ausbildung Gewaltprävention und Schiessen

Beinahe zwei Dutzend MPVZ-Mitglieder wurden am Samstag, 29. August 2020 im Übungsdorf von SWISSINT in Stans durch Instruktoren der SeCoach GmbH mittels Rollenspielen sensibilisiert auf die Themen Distanz (Messerangriff) sowie Umgang mit ausfälligen Gesprächspartnern. Auf dem benachbarten Schiessplatz „Gnappi“ wurden sie von einem schweizweit bekannten Schiessinstruktor in den Grundlagen des Pistolenschiessens gefeilt.

MPVZ Fachreferat P-26

Am Donnerstagabend, 21. November 2019 referierte Dr. phil. Titus J. Meier vor rund zwei Dutzend MPVZ Mitgliedern und Gästen bei der Zuger Polizei über „Die P-26 und die Rolle der Polizei“. Anschliessend offerierte der MPVZ für alle Anwesenden einen Apéro.